8. Jahrestagung

Neue Wege der Wissensproduktion für die sozioökonomische Bildung: Die Rolle von Think Tanks, NGOs und Blogs

Das Programm finden Sie hier.

Der Arbeitsbereich Internationale Beziehungen und Internationale Politische Ökonomie der Goethe-Universität Frankfurt lädt herzlich ein zur diesjährigen Tagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft.

Die 8. Jahrestagung der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft findet vom 23. bis 24.09.2025 an der Goethe-Universität Frankfurt statt.

Eine Anmeldung zu Tagung ist hier bis 15.08.2025 hier möglich https://eveeno.com/790361569

Pluralismus und Kontroversität sind zentrale Leitprinzipien sozioökonomischer Bildung. Dies spiegelt sich unter anderem im Beutelsbacher Konsens wider: Das Gebot der Kontroversität zielt darauf ab, Schüler*innen eine freie Meinungsbildung zu ermöglichen. Während die Wissensproduktion an deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten jedoch nach wie vor sehr stark von einer Denkrichtung – der Neoklassik – dominiert wird, hat sich in den Jahren nach der Globalen Finanzkrise ein buntes Ökosystem von Initiativen herausgebildet, das plurales ökonomisches Wissen produziert. Dazu gehören beispielsweise das Dezernat Zukunft, das Forum for a New Economy, das Konzeptwerk Neue Ökonomie, das Netzwerk Plurale Ökonomik, ZOE – Institut für zukunftsfähige Ökonomien und viele mehr. Neben konventionellen Publikationen treten nun auch vermehrt Podcasts und YouTube-Beiträge in Erscheinung. Dieses Wissen ist für die schulische und außerschulische Bildung von hoher Relevanz.

Für die inhaltlich rahmenden Keynotes der Tagung freuen wir uns Prof. Dr Thomas Biebricher (Frankfurt), Prof. Dr. Laura Horn (Roskilde) und Prof. Dr. Sacha Münnich (Viadrina) ankündigen zu können. Titel, Raum und Zeitfenster der Keynotes entnehmen Sie bitte dem aktuellen Programm.

Neben konventionellen Beiträgen aus der Forschung finden Sie im Programm auch Kurzbeiträge, die die bildungsbezogene Arbeit von Think Tanks, Gewerkschaften, NGOs, Netzwerken sowie Blogs, YouTube-Portalen und Podcasts darstellen. Die Tagung will hiermit auch einen Beitrag zur weiteren Vernetzung der Akteure und zur verstärkten Nutzung ihrer Beiträge in der sozioökonomischen Bildung leisten.

Organisatorisches

Anmeldung zur Tagung

Eine Anmeldung zu Tagung ist hier bis 15.08.2025 hier möglich https://eveeno.com/790361569

Übernachtungskontingente

Für die Jahrestagung können wir folgende Hotelkontigente bereit stellen. Bitte achten Sie auf die unterschiedlichen Abruffristen:

Premier Inn, Westend
Buchungsnummer: GOET250923FRAWES (20 Zimmer, Abruffrist: 25.08.2025);

Wichtig: Der Abruf der Zimmer erfolgt ausschließlich per Mail unter der Adresse: groups.west@premierinn.com

Motel One Frankfurt East Side
Buchungsnummer: 514.443.591 (25 Zimmer, Abruffrist: 17.09.2025)

Tagungsbeitrag aus der Forschung

Einreichung eines Beitrags zum Themenband
  • Möglich sind sowohl Einreichungen in Verbindung mit einer Präsentation auf der Tagung als auch Beiträge nur zum Themenband
  • Alle Einreichungen zum Themenband sollten bis zum 31.10.2025 an die o.g. Adresse (cfp-gsoebw2025@soz.uni-frankfurt.de) erfolgen. Sie werden einem double-blind review Verfahren mit mindestens zwei Gutachten unterzogen
  • Der Themenband erscheint im Sommer 2026 in der Buchreihe „Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft“, die im Verlag Springer VS von Nicole Ackermann (Zürich), Tim Engartner (Köln), Christian Fridrich (Wien), Silja Graupe (Koblenz), Udo Hagedorn (Bielefeld), Reinhold Hedtke (Bielefeld) und Georg Tafner (Berlin) im Namen der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) herausgegeben wird.
  • Die Beiträge sind in anonymisierter Form einzureichen; das Abstract ist in Deutsch und in Englisch zu verfassen (inkl. Keywords max. 300 Wörter).
  • Sie umfassen max. 45.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) oder 6.000 Wörter.
  • Die „Regeln für Manuskripterstellung und Lektorat“ können hier angefordert werden cfp-gsoebw2025@soz.uni-frankfurt.de
  • Grafiken, Tabellen und das Literaturverzeichnis verringern die verfügbare Wörterzahl.
Einreichung eines Tagungsbeitrags
  • Anmeldung eines Beitrags zur Tagung sollte bis spätestens 01.06.2025 als Abstract an folgende Adresse  cfp-gsoebw2025@soz.uni-frankfurt.de erfolgen.
  • Erwünscht: Mitteilung, ob auch ein Beitrag zum Themenband geplant ist.
  • Abstracts sind in deutscher oder englischer Sprache im Umfang von max. 300 Wörtern zu verfassen.
  • Sie sind zu kennzeichnen, ob sie (a) für die Tagung, (b) für den Themenband oder (c) für beides vorgesehen sind.
  • Sie sollten neben den üblichen Angaben (Namen, E-Mail-Adresse und institutionelle Verortung der Verfasser/-innen) Arbeitstitel sowie die Problem- und Fragestellung nebst theoretischem und methodischem Zugang ausweisen und Schlagwörter/Keywords enthalten.
Kriterien für die Auswahl der Beiträge
  • Passt das Abstract thematisch zum Call?
  • Wird ein relevanter Beitrag zur sozioökonomischen Forschung geleistet?
  • Ist der nationale und internationale Forschungsstand berücksichtigt?

Kurzbeitrag aus der Praxis

Einreichung eines Praxisbeitrags
  • Die Anmeldung eines Praxisbeitrags zur Tagung sollte bis spätestens 15.05.2024 an folgende Adresse cfp-gsoebw2025@soz.uni-frankfurt.de erfolgen.
  • Bitte geben Sie an, ob ein Kurzvortrag mit Präsentation, eine Posterpräsentation, ein Stand mit Handouts oder Flyer geplant sind.
  • Die Anmeldung sollte neben den üblichen Angaben (Namen, E-Mail-Adresse und institutionelle Verortung der Verfasser/-innen) einen Abstract in deutscher oder englischer Sprache im Umfang von max. 300 Wörtern enthalten.

Eine PDF-Version des Call können finden Sie hier.